„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.“ So beginnt einer der besten Meister der deutschen Syntax Heinrich von Kleist vor zweihundert Jahren seine berühmte Novelle „Michael Kohlhaas“, die ihren Ursprung nach Angaben des Autors in einer alten Chronik aus dem 16. Jh. hat. Dieser Satz besteht aus dem zweiwertigen Verb „leben“ und drei Satzgliedern: Lokalbestimmung „An den Ufern der Havel“, Temporalbestimmung „um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts“ und Subjekt „ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zuglei...
none1noIst es üblich, dass Autoren und Übersetzer zusammenarbeiten, wenn sie zur gleichen Zeit leben...
Namen von Heiligen sind in allen Namenklassen mehr oder weniger offensichtlich vorhanden. ...
Zum 80. Geburtstag wird er im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1981 deutscher „Sprachzuchtme...
Wer bei dieser Überschrift an den kleinen Schmetterling denkt, dessen ungeliebte Raupe sich gerne in...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
Ausgangspunkt (...) [der] Überlegungen ist die Beobachtung, daß der Münchner Hofmaler Ulrich Füetrer...
[Hätte die] Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft einen Forschungspreis mit den Namen Hei...
Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. ...
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die...
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die...
→ 1.Teil: hier → 2.Teil: hier Aber – warum ist es wichtig, zu wissen, wann die Engel erschaffen wurd...
→ 1.Teil: hier → 2.Teil: hier Aber – warum ist es wichtig, zu wissen, wann die Engel erschaffen wurd...
→ 1. Teil: hier → 2. Teil: hier → 3. Teil: hier → 4. Teil: hier → 5. Teil: hier Warum steht am zweit...
Vielleicht die strenge Trennung der Schriftssprache und der mündlichen Sprache, die in allen Kantone...
Der vorliegende Beitrag geht vom Begriff des ‚lebenden‘ Textes aus, den der Germanist Karl Stackmann...
none1noIst es üblich, dass Autoren und Übersetzer zusammenarbeiten, wenn sie zur gleichen Zeit leben...
Namen von Heiligen sind in allen Namenklassen mehr oder weniger offensichtlich vorhanden. ...
Zum 80. Geburtstag wird er im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1981 deutscher „Sprachzuchtme...
Wer bei dieser Überschrift an den kleinen Schmetterling denkt, dessen ungeliebte Raupe sich gerne in...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
Ausgangspunkt (...) [der] Überlegungen ist die Beobachtung, daß der Münchner Hofmaler Ulrich Füetrer...
[Hätte die] Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft einen Forschungspreis mit den Namen Hei...
Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. ...
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die...
Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Verfasser haben in Anlehnung an die...
→ 1.Teil: hier → 2.Teil: hier Aber – warum ist es wichtig, zu wissen, wann die Engel erschaffen wurd...
→ 1.Teil: hier → 2.Teil: hier Aber – warum ist es wichtig, zu wissen, wann die Engel erschaffen wurd...
→ 1. Teil: hier → 2. Teil: hier → 3. Teil: hier → 4. Teil: hier → 5. Teil: hier Warum steht am zweit...
Vielleicht die strenge Trennung der Schriftssprache und der mündlichen Sprache, die in allen Kantone...
Der vorliegende Beitrag geht vom Begriff des ‚lebenden‘ Textes aus, den der Germanist Karl Stackmann...
none1noIst es üblich, dass Autoren und Übersetzer zusammenarbeiten, wenn sie zur gleichen Zeit leben...
Namen von Heiligen sind in allen Namenklassen mehr oder weniger offensichtlich vorhanden. ...
Zum 80. Geburtstag wird er im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1981 deutscher „Sprachzuchtme...